Per 1. Januar 2025 ist Lukas Aecherli als Senior Consultant zu rivedia.com gestossen. Beschäftigen werden im angebrochenen Jahr unter anderem der Flughafen Zürich und die Luftfahrt, die Mobilitäts- und ÖV-Initiative, die digitale Mobilisierung und die Berufsbildung.
Lukas Aecherli, seit 1. Januar 2025 Senior Consultant bei rivedia.com.
rivedia.com geht verstärkt ins Jahr 2025. Im fünften Jahr des Bestehens der Agentur stösst Lukas Aecherli dazu, der 2023 bereits befristet vor allem für die Ständeratskandidatur von Regine Sauter und die Kampagne gegen die Uferinitiative für rivedia.com gearbeitet hat. 2024 war er für die FDP Schweiz als Leiter Digitale Projekte und Parteientwicklung tätig. Nun kehrt er mit fester Anstellung als Senior Consultant zurück. Lukas Aecherli bringt umfassende Erfahrung in der politischen Kommunikation sowie tiefgehendes Wissen über politische Entscheidungsprozesse mit. Ich freue mich sehr über die Verstärkung und die Verdoppelung der operativen Schlagkraft von rivedia.com.
Beschäftigen wird uns ein breites Spektrum. Allgemein ein wichtiges Thema ist für uns die Frage, wie sich Gemeinden, Verbände und Unternehmen Gehör verschaffen können – in den Medien, aber auch in der direkten Kommunikation mit den eigenen Zielgruppen. Unter anderem sind wir für die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA tätig und unterstützen dabei, das neue Produkt «Experten-Zitate» zu entwickeln und umzusetzen. Kerninhalt des Produkts ist der Aufbau einer Datenbank mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten zu einer Vielzahl von Themen. Über diesen Standardservice hinaus betreut Keystone-SDA zudem Kundinnen und Kunden aus der Welt der Unternehmen, Verbände und NGO’s in der Positionierung ihrer Expertinnen und Experten. Mit sechs Pilotkunden geht es im Januar los.
Daten als Grundlage für effektive Mobilisierung
Apropos Datenbank: Sie sind für die Mobilisierung zentral und die Grundlage für schlagkräftige (digitale) Kampagnen. Die FDP Schweiz hat dies erkannt und investiert in eine moderne Datenbank – um die digitale Übermacht der Linken zu brechen, wie der «Tages-Anzeiger» im einem Artikel schrieb. Lukas Aecherli hat dieses Projekt bisher bei der FDP geleitet und wird es nun auch in seiner Tätigkeit für rivedia.com weiterhin betreuen.
Wie Verbände ihre Zielgruppen direkt erreichen können, zeigt die Zürcher Handelskammer mit ihrem wöchentlichen Newsletter Politpuls, zu dessen Entwicklung und regelmässigen Umsetzung wir beigetragen haben und weiterhin beitragen werden. Falls Sie den «Politpuls» noch nicht abonniert haben: Es lohnt sich (jetzt abonnieren). Einmal wöchentlich erfahren Sie alles zur Zürcher Politik und zu den aktuellen Geschäften des Zürcher Kantonsrats, die für die Zürcher Wirtschaft relevant sind.
Gefahr im Verzug ist in der Flughafenpolitik, die wir für das Komitee Weltoffenes Zürich und auf nationaler Ebene für Aviationsuisse, den Verband der Nutzer der Luftfahrt, verfolgen. In Zürich ist die im Frühling 2024 eingereichte Nachtruheinitiative, die den Flugbetrieb in Zürich strikt ab 23 Uhr schliessen will, ein Frontalangriff auf den Drehkreuzbetrieb. Unser Blog zum Thema.
Für verlässliche Mobilität - in der Luft und auf der Strasse
Die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Luftfahrt wird Thema sein an der Generalversammlung von Aviationsuisse vom Mittwochabend, 2. April 2025. Bundesrat Albert Rösti wird am Anlass am Flughafen Zürich aufzeigen, wie er die Entwicklung sieht. Lukas Brosi, CEO Flughafen Zürich, und Jens Fehlinger, CEO SWISS, werden ihre Perspektiven einbringen. Eingeladen werden Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden.
Um Mobilität geht es auch bei den Mobilitäts- und ÖV-Initiativen, die im Frühling 2025 im Kantonsrat behandelt werden und dann in der vom Parlament beschlossenen Form an die Urne kommen. rivedia.com hat zusammen mit der fürschi GmbH von Anita Borer und Daniel Schnyder die Kampagnenleitung inne. Diese Zusammenarbeit hat sich in der Kampagne gegen die Uferinitiative, die am 3. März mit 64.03 Prozent Nein-Stimmen deutlich gewonnen werden konnte, bewährt; gemeinsam intensivieren wir sie nun und bilden bei Kampagnen eine projektbezogene und schlanke Arbeitsgemeinschaft. Kernforderung der Mobilitäts- und ÖV-Initiativen ist, dass der private und öffentliche Verkehr auf den Hauptstrassen fliessen kann – mit generellem Tempo 50 innerorts.
Die Stärken der Berufslehre aufzeigen
Last but not least freut uns, dass wir uns für das duale Bildungssystem stark machen können. Auch meine persönliche Beobachtung als Vater von drei Schulkindern ist, dass der Sog ins Gymnasium übertrieben stark ist. Dabei sind Berufslehren ausgezeichnete Alternativen, die Wissen und Können vermitteln und in Kombination mit der Berufsmaturität sämtliche Türen für die individuelle Weiterentwicklung öffnen. Für den Zürcher Bankenverband sind wir daran, dessen Kampagne banklehre.ch auszubauen. Wir zeigen die Vielfalt der Berufslehren am Finanzplatz Zürich. Wenn Sie potenzielle Lernende im Umfeld haben, hier mein Tipp: banklehre.ch konsultieren und dann ab April 2025 die ausgebaute Webseite losislaebe.ch, auf denen neben dem KV auch die Berufslehren MediamatikerIn, EntwicklerIn Digitales Business und InformatikerIn vorgestellt werden.
Um die Volksschule zu stärken, unterstützen wir zudem das Team Freiheit und Good Morning in der Lancierung einer kantonalen Initiative. Mehr folgt.
Σχόλια